Mittelstandsjahrbuch
Mittelstandsjahrbuch
Accounting, Taxation & Law
Cover MJB 2021/22

Das Mittelstandsjahrbuch Accounting, Taxation & Law hat das Ziel, der mittelständischen Leserschaft kurz und prägnant eine Übersicht zu aktuellen Fragestellungen aus Bilanz-, Steuer- und Wirtschaftsrecht zu geben. Jahr für Jahr freuen wir uns als Herausgeber über das große Interesse der Leserschaft an dem Mittelstandsjahrbuch, die nicht zuletzt auf die besondere Qualität der Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren beruht, die in unserem Jahrbuch veröffentlichen. Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, die Brücke von der Wirtschaft in die Politik zu schlagen und wir sind stolz auf den steuerrechtlichen Ausblick des Bundesministers der Finanzen und stellvertretenden Bundeskanzlers Olaf Scholz, der dem Mittelstandsjahrbuch als Grußwort vorangestellt ist.

Das vorliegende Jahrbuch 2021/2022 greift auch im zwölften Jahr seines Bestehens für die Praxis bedeutende Entwicklungen im Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht auf, z.B. im Bereich Unternehmensnachfolge und Unternehmenskauf, Corporate Compliance und Insolvenzrecht.

Inhalt

  1. Ballo, Emanuel H. F.: Compliance im Mittelstand – Fluch oder Segen?
  2. Uppenbrink, Thomas: Eigenverwaltete Insolvenzverfahren gem. § 270a InsO – Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis
  3. Niggemann, Mark: Familiäre Unternehmensnachfolgen – wirtschaftlich und steuerlich
  4. Niggemann, Karl A.; Simmert, Diethard B.: Der „goldene Handschlag“ – finanzielle Basis für die Unternehmer-Karriere
  5. Hoffmann, M. Karsten: Der neue GoBD-Erlass des BMF vom 28.11.2019
  6. Ebel, Bernhard; Lauszus, Dieter; Hofer, Markus B.: Gewinnverbesserung in Einkauf und Preismanagement – Optimierung auf beiden Seiten der Wertschöpfungskette im Mittelstand
  7. Langenhorst, Marius Christian: Steuerliche und insolvenzrechtliche Risiken zur Haftung von Unternehmensleitern in Zeiten der COVID-19-Pandemie
  8. Fedtke, Jorg Johannes: Äquivalenz- und Integritätsinteresse des Unternehmenskäufers – Zentrale Aspekte der Gewährleistung beim Unternehmenskauf im Mittelstand
  9. Kreutz, Marcus: Familienvereine – Satzungs- und Steuerfragen
  10. Neufeld, Tobias: Corporate Digital Responsibility (CDR) – digitale Ethik als neue Geschäftsführerpflicht
  11. Rosendorfer, Tatjana: Finanzplanung für den Ruhestand – eine Praxislösung
  12. Besau, Sascha: Typische Regelungsinhalte im Rahmen von Unternehmenskaufverträgen aus steuerlicher Sicht anhand von Formulierungsbeispielen
  13. Bingener, Gareth: Markenverletzung, was nun? Ein Überblick zu möglichen Rechtsfolgen und Handlungsmöglichkeiten für Markeninhaber
  14. Niggemann, Karl A.; Bamberger, Burkhard: Testamentsvollstreckung: Risikovorsorge für Unternehmer-Familien
  15. Grigolli Stephan: Unternehmensstrafrecht in Italien
  16. Bell, Boris: Holdinggesellschaften
  17. Juhn, Christoph: Unternehmen an Kinder verkaufen: So nutzen Sie den „halben“ Steuersatz nach § 34 Abs. 3 EStG
  18. Zülch, Heiko: Gold im Portfoliokontext –Wahrheiten und Mythen über das Edelmetall
  19. Schick, Martin: Betriebsaufspaltung, steuerliche Risiken bei Beendigung und Möglichkeiten zur Vermeidung der Gewinnrealisation
  20. Schlüter, Harald: Aktuelles zum Unternehmertestament